schmeckdieheimat

Regionale Produkte genießen

Rotkraut – Blaukraut

Hinterlasse einen Kommentar

Rotkohl, Blaukraut – ja, das ist dasselbe – fast! Und jetzt ist die beste Zeit für dieses Gemüse.

Die Farbe hat etwas mit dem pH-Wert zu tun. Bei uns zuhause gab es immer Rotkraut und das geht so…

Rotkohl4

Der Rotkohl-Kopf wird in feine Streifen geschnitten, nachdem der weiße Strunk im Innern entfernt wurde.

Rotkohl5

Die Rotkraut-Streifen kommen in einen Topf mit all den leckeren Beigaben, die Ihr oben auf dem Bild seht:

  • Zwiebeln, gespickt mit
  • Nelken (so könnt Ihr sie leicht aus dem Kraut entfernen, wenn es fertig ist)
  • Zimt
  • Lorbeer
  • Wacholderbeeren
  • Äpfel
  • Zucker
  • Apfelessig
  • etwas Salz

Je mehr Essig Ihr hinzufügt, umso roter wird der Kohl – das ist das Geheimnis. Ich benutze hier gerne selbstangesetzten Apfelessig, da er so schön mild ist und gut zu den Äpfeln passt. Die Äpfel koche ich ziemlich früh mit, damit sie ganz weich sind und später im Kraut „verschwinden“ – nur visuell, nicht geschmacklich!!!

Rotkohl6_2

Und nun muss das Ganze köcheln bis das Kraut richtig schön weich geworden ist. Das kann etwas dauern…

Dazu habe ich Kartoffelschnitze gemacht und ein wunderbares Zwiebel-Rostbrätle vom Ostalb-Rind.

Rotkohl9

Für mich ist das ein herrliches Wintergericht, das mich auch an meine Kindheit erinnert, da meine Mutter es auch sehr liebte und eine Meisterin im Rotkraut-Kochen war.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..