schmeckdieheimat

Regionale Produkte genießen

Kraut, das um den Finger wickelt

Hinterlasse einen Kommentar

Die Wochenaufgabe dreht sich rund um das Weißkraut. Dazu gab es ja schon Klassisches am Wochenende: Krautwickel (nicht um den Finger, aber mit einer leckeren Hackfleischfüllung). Das Kraut kam vom Gmünder Wochenmarkt und das Fleisch von einem Metzger aus Essingen. Krautwickel sind für mich ein Gericht, das ich mit Erinnerungen verbinde, die weit in die Kindheit zurückreichen. Ein Gericht aus Oma’s Zeiten! Wenn ich mich so umhöre, gibt es wenige Menschen, die sich diese Mühe heute noch machen. Die Blätter müssen vorsichtig vom Kohlkopf gelöst werden, damit sie nicht verletzt werden und die Füllung später gut in sich behalten. Dann kommt das Blanchieren, um sie geschmeidiger zu machen. Nicht vergessen, die härteren Strunkteile in der Mitte des Blattes zu entfernen! Die Füllung wird zubereitet, auf die Blätter gegeben und eingerollt (die Enden schön einschlagen!) und nun schmiegen sie sich zart um ihren Inhalt und warten darauf angebraten und gargezogen zu werden. Gemüse aus feingeschnittenem Kraut mit Kümmel und Kartöffelchen dazu – ein wunderbares, bodenständiges Gericht!

Ein ganz besonderes Weißkraut ist das Spitzkraut. Es wächst in unserer Region auf den Fildern, auf den besten Böden, die es gibt – das braucht das Spitzkraut. Die Fildern sind deshalb so berühmt allein wegen des Spitzkrauts. Es ist noch etwas feiner als der runde Kohl und seine Blätter eignen sich auch wegen der Größe besonders für Kohlrouladen. Leider geht der Anbau immer mehr zurück, da Spitzkraut nicht für die maschinelle Bearbeitung geeignet ist.

In meiner Küche wartet noch ein ganz besonderer Kohlkopf auf seine Bestimmung. Er ist allerdings BLAU bzw. rot.

20141003_150809

Es ist ein echter „Single“-Kopf, so klein… Er stammt – die Kartoffeln und 1 Zwiebel auch – direkt vom „Suppenstern“ auf der Landesgartenschau in Gmünd. Ich hatte das große Glück, dieses Köpfchen zu ergattern. Und weil es so ein besonderer Kohlkopf ist, darf er sich in die Wochenaufgabe einreihen! Was daraus wird und wie er schmeckt – davon zu einem späteren Zeitpunkt mehr.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..